Die gleiche Aufzählung findet sich auch in Josua 23,2.
In Josua 23 ermahnt Josua diese vier Personengruppen. Nur schon aus dem
kleinen Kontext erkennt man, dass diese also eine Führungsrolle innehatten.
Nach Josua hatte das Volk keinen menschlichen Führer mehr. Es war die Gefahr
eines Machtvakuums vorhanden. Die grossen Leiter des Volke sind tot, nun
treten die vier Kreise an ihre Stelle. Leider haben sie, wie die spätere
Geschichte Israels zeigt, im Buch der Richter und Teile des 1. Samuel, das
Volk nicht gut geführt. Das Volk verlor jegliche Orientierung.
Was wissen wir nun über die vier Leitungsaufgaben?
- Ältesten Israels
Zuerst ein Auszug aus dem Lexikon zur Bibel:
Das Amt
der Ältesten ging aus der natürlichen Ältestenschaft der Familie,
der Sippe und des Stammes (2Mo
3,16. 18; 4Mo 22,7;
Jos 9,11) hervor. Alter
allein qualifiziert noch nicht für das Amt. Auch Weisheit, Frömmigkeit und
Zuverlässigkeit sind wichtige Maßstäbe (2Mo
18,21; 5Mo 1,13. 15).
Ansonsten bilden die Ältesten meist die ratgebende Versammlung. Vgl. auch Stamm
. Nach 5Mo
31,9-13 sind die Ältesten mit den Priestern an der Verlesung des Gesetz
alle sieben Jahre (im Erlaßjahr) beteiligt. Nach der Landnahme wirken die
Ältesten der Städte als Richter (5Mo
19,12; 21,19; 22,15-18; Jos
20,4; Rut
4,2.4.9.11; 1Kön 21 8,11;
2Kön 10,1. 5). Sie
fällen einfache Rechtsentscheide. Dabei ist es möglich, Berufung einzulegen,
die von Priestern und dem amtierenden Richter entschieden wird (5Mo
17,8-13; vgl. 2Chr
19,8-11).
Die »siebzig Ältesten« wurden von Mose eingesetzt - nach
2Mo 18 geschieht das
auf Rat seines Schwiegervaters Jitro, des Priesters in Midian, zu Moses
Entlastung und zur Verbesserung der Rechtsprechung; nach
4Mo 11,16 auf Anordnung
Gottes auf Moses Klage hin. Hier ist das Ältestenamt mit geistlicher Begabung
und enthusiastischen Begleiterscheinungen verbunden (4Mo
11,25 ).
Die "Ältesten" war ein Oberbegriff. Älteste ist somit die allgemeine
Bezeichnung für alle Volksvertreter Israels.
- Häupter Israels
Zuerst ein Auszug aus dem Lexikon zur Bibel:
H. bezeichnet weiter die verantwortlichen Männer in führenden und leitenden
Stellungen: Häupter der Stämme (5Mo
1,13. 15), der Sippen (2Mo
6,14), des Volkes (5Mo 33,5)
und Häupter im Hause Jakob (Mi 3,1).
Jeftah wird H. und Oberster genannt (Ri
11,11), allgemeiner spricht man von Fürsten und Häuptern (Jer
13,21), einem H. über Heiden (Ps
18,44).
Die Häupter standen an den Spitzen der Stämme.
- Richter Israels
Zuerst ein Auszug aus dem Lexikon zur Bibel:
Der Richter handelte im Auftrag des Herrn, wie Mose
und Josua
es getan hatten. Seine Aufgabe war aber gewöhnlich örtlich
begrenzt, sein Amt galt nur für jeweils einen Teil der Stämme; und wir werden
öfter mit dem gleichzeitigen Auftreten mehrerer Richter rechnen müssen.
Diese wurden aus den Ältesten ausgewählt. Sie waren für die Rechtssprechung
zuständig. Die Einführung geschah auf den Rat des Schwiegervaters von Mose (2.
Mose 18,13-27).
- Aufseher Israels
Kann man auch mit Schreiber übersetzen (wie RELB in der Fussnote erwähnt). Die
Aufseher werden in Josua 1,10 mit einer wichtigen Aufgabe betraut. Dort waren
sie für den Informationsfluss besorgt.
Josua hatte somit die neue Führungscrew versammelt. Sie hatten nun die
Aufgabe das Volk im verheissenen Land geistlich weiter zu führen, das Land
noch ganz einzunehmen und Gottes Plan mit Israel auszuführen. Leider haben sie
in dieser Aufgabe versagt. Es standen wohl einzelne Männer auf (wie im Buch
der Richter berichtet), aber das Volk verfiel mehr und mehr in
Einzelinteressen und war manchmal enger mit dem Feind, als mit Gott verbündet
(Richter 15,9-17).
Letztlich können wir nur aus der Schrift lernen, was die Aufgaben der
einzelnen Gruppen sind. Der Pentateuch ist ist dazu eine wahre Schatzkammer.
In JC
Stefan Reutimann