Frage 489
Lieber Hans Peter
Ich habe auch noch eine Frage:
aus Diversen Lexikas:
Allegorie
Von griechisch allegorein ("anders, bildlich reden"); Stilmittel in der
bildenden Kunst und der Dichtung; Verbildlichung eines abstrakten Begriffes wie
z.B. "Liebe", "Weisheit" oder auch eines komplexeren Sachverhaltes wie"das
christliche Leben". Dies kann etwa in der bildenden Kunst durch Personifikation
(z.B. Recht = Justitia) oder Darstellung einer Szenerie, in der Literatur durch
Erzählhandlungen zum Ausdruck kommen. Da keinerlei offensichtliche Beziehung
zwischen dem Gemeinten und der Darstellung mehr bestehen muss (Gegensatz zur
Metapher), bedarf sie stets der Erläuterung.
Neben der allegorischen Deutung in der antiken Literatur und dem allegorischen
Denken als gelehrtem Spiel im Mittelalter tritt sie besonders stark in der
Dichtung des Barock und der Romantik hervor. Im modernen Leben taucht die
Allegorie in Form der Karikatur auf (der "Michel" steht für Deutschland etc.).
Bekanntes Beispiel einer allegorischen Dichtung im christlichen Bereich ist "Die
Pilgerreise zur ewigen Seligkeit" von John Bunyan.
Oder :Auslegung von Texten die hinter dem Wort einen verborgenen Sinn sucht, Gr.
"Anderssagen", rational fassbare Darstellung eines abstrakten Begriffes in einem
Bild.
Typologie:
Wissenschaft, Lehre von der Vorbildlichkeit alttestamentlicher Personen und
Ereignisse für das neue Testament und die christliche Kirche (z.B. Adam im
Verhältnis zu Christus).