Frage 1901
Liebe Forum-Teilnehmer, |
||
Lieber Andreas 31.12.04 Zweifellos sind wir mit jedem Tage näher dem Ziel. Unser Ziel ist es, DEN wir jetzt durch / im Glauben kennen, im Schauen zu sehen. Dann, wenn wir Entrückt sind, werden grosse Zeichen in der Schöpfung zu sehen sein. ( MT 24; Rö 8.) Liebe Grüsse Hans Peter |
||
Liebe Forum-Teilnehmer, weiß jemand eine Adresse oder ein Konto für Spenden, bei dem ich wüßte, ob das Geld auch wirklich den dortigen Christen zugute kommt? Auf die Spendenkonten über das Fernsehen möchte ich mich nicht unbedingt verlassen. Liebe Grüße Andreas |
||
Lieber Andreas Drohender Bürgerkrieg in Aceh/Indonesien: 12. 5. 03 Ist schon ein Jahr alt die Meldung, aber macht eine Vorstellung. Steinh. Keine Zensur für ausländische Journalisten! Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die indonesische Regierung nachdrücklich vor einer Zensur für die Berichterstattung über die Krisenregion Aceh gewarnt. Auch ausländische Journalisten müssten freien Zugang nach Aceh bekommen, sollte die indonesische Armee ihre Kampfhandlungen in dieser Provinz im Westen des Landes wieder aufnehmen, forderte der GfbV-Asienreferent Ulrich Delius. Der Menschenrechtler befürchtet "wahlloses Töten hinter dem Bambusvorhang", für das es keine fremden Augenzeugen geben soll. Der brutalen Repression der Armee seien die meisten der mehr als 10.000 getöteten Acehnesen seit 1976 zum Opfer gefallen. Ein Armeesprecher hatte zuvor angekündigt, die indonesischen Streitkräfte würden nach amerikanischem Vorbild nur ausgewählten indonesischen Journalisten gestatten, Soldaten bei dem Feldzug zu begleiten. Nur 60 lokale Journalisten würden für diese Mission zugelassen, ausländische Berichterstatter würden nicht berücksichtigt, hatte Generalmajor Sjafrie Sjamsoeddin erklärt. Nach dem Ablauf eines Ultimatums der Regierung an die Freiheitsbewegung Free Aceh Movement (GAM) am 12. Mai 2003 wird mit einer Wiederaufnahme der Kampfhandlungen in Aceh gerechnet. Am 9. Dezember 2002 hatten sich die indonesische Regierung und die GAM auf einen Waffenstillstand geeinigt. Seit März 2003 war der Waffenstillstand jedoch immer häufiger gebrochen worden. Politisch motivierte Gewalttaten hatten erneut deutlich zugenommen. Freundl. Grüße Berndt Steinhagen |
||
Soeben gelesen: 31.12.04
Autor: Evangelische Nachrichtenagentur idea
|