Home    Forum neu    Forum alt   Begriffserklärungen  Syngrammata  Lehre auf Youtube   Neben der Schrift Fakten zur Bibel
Abriss excel   Bibel und Bibeltools  Jahresbibel  Christliche Lehre auf YT  Appendix deutsch  Tanach Evangelien  Briefe   Lehr mp3
Zurück zu Abriss und Gliederung



Prüfet Alles und das Gute behaltet:

Markus Evangelium - Abriss und Gliederung zur Bibel von R.L.

Schlüsselwort: "Alsbald".
Schlüsselvers: Kap. 10,45.
Botschaft: Jesus, der gehorsame Diener bis zum Tode.
___________________________

Schreiber:
  • 1. Der Schreiber des zweiten Evangeliums war kein Apostel, sondern nur ein Genosse der Apostel, also ein einfacher Arbeiter im Werke des Herrn.
  • 2. Er war der Sohn einer der Marien des Neuen Testaments, die augenscheinlich eine Frau in guten Verhältnissen war (Apostelg. 12,12).
  • 3. Er war der Neffe des Barnabas, und Schuld daran, dass Barnabas und Paulus uneins wurden (Apostelg. 15,36-41).
  • 4. Man nimmt an, dass Markus durch Petrus bekehrt wurde; jedenfalls wurde er dessen Begleiter und gab dessen Mitteilungen wieder.
  • 5. Petrus nennt Markus in 1. Petri 5, 13 -mein Sohn», vermutlich in geistlicher Beziehung, wie Paulus den Timotheus sein Kind nennt.

Ursprung:

Die ersten Kirchenväter, besonders Clemens von Alexandrien, schildern den Eindruck, den die anschaulichen Predigten des Petrus hinterliessen und die Sorge seiner Zuhörer, schriftlich zu besitzen, woran sie sich beim Hören erfreut hatten. Ferner, wie sie zu Markus, Petri Begleiter, kamen mit der Bitte, die Worte seines Lehrers niederzuschreiben, ferner des Markus Einverständnis mit diesem Wunsche und endlich des Petrus apostolische Bestätigung des Werkes. Justin, der Märtyrer, bezieht sich darauf, als auf die -Erinnerungen- oder das -Evangelium» des Petrus.

Zweck:

1. Es wurde, wie man annimmt, zu Rom für die Römer geschrieben. Infolgedessen besitzt es
  • 1. wenige Hinweise auf die Schriften des Alten Testamentes.
  • 2. Jüdische Ausdrücke werden erklärt (Kap. 3, 17; 5,41; 7,11.34; 14,36), ebenso jüdische Gebräuche (Kap. 7,3.4; 14,12; 15,42).
  • 3. Häufig werden lateinische Wörter gebraucht (Legion, Centurio usw.).
2. Die ganze Art des Buches spiegelt des Petrus, seines Lehrers, ener- gische und impulsive Natur wieder, so dass es besonders geeignet war für den römischen Bürger, der ein Draufgänger., ein Mann der Tat war.

3. Das Bild, das es vom Herrn gibt, ist das des Dieners oder des vor- bildlichen Arbeiters. Da der Durchschnitts Römer wenig nach Dogma und Lehre fragte, sondern hauptsächlich nach Taten, so wird in diesem Evangelium der Hauptnachdruck auf die Taten gelegt, nicht auf Seine Worte.

Gliederung:

Dieses Buch vereitelt fast jeden Versuch einer Zerlegung, denn es besitzt ein Übermass von Handlung, und doch erkennen wir klar fünf Teile.

A. Ankunft und Einführung des Dieners (Kap. 1,1-11)
  • 1. Kein Geschlechtsregister und keine Erwähnung Seiner Geburt und Kindheit. So wichtig diese Dinge sind, sind sie doch nicht am Platze bei der Schilderung des Dieners.
  • 2. Er ist der Diener Aller, nicht nur der Juden.
  • 3. Der Diener ist der Sohn Gottes, als solcher erklärt in Vers 1
  • 4. Er ist ausgerüstet zu Seinem Dienst durch den Heiligen Geist. Lehre: Auch ich kann Gott nicht annehmbar dienen, solange ich nicht Sein Kind bin durch den Glauben an Jesus Christus und nicht das Zeugnis und Siegel des Heiligen Geistes habe.
B. Die Treue des Dieners (Kap. 1,12-13)
  • 1. Nur in diesem Buche wird erwähnt, dass Er während der Versuchungszeit bei den wilden Tieren war.
  • 2. Auch David kämpfte, ehe er in den Dienst für Gott und Israel trat, mit wilden Tieren (1. Sam. 17,34).
  • 3. In dieser Versuchung war der göttliche Diener treu. Lehre: Ich muss Gott treu sein, ein Überwinderleben führen, ehe ich zum Dienst an meinen Mitmenschen fähig bin.

C. Der Diener bei der Arbeit, Charakter und Natur Seines Werke (Kap. 1, 14 bis Kap. 13)
  • 1. Er ist der weise Diener. Er erwählt andere und setzt sie in ihre Arbeit ein (Kap. 1,16-20; 2,13-14; 3,14-19; 6,7-13).
  • 2. Er ist der mit Autorität ausgerüstete Diener. Er hatte Macht über Dämonen, Elemente und Tod, sowie Autorität in der Rede (Kap. 1, 21-28; 4,35-41; 5,1-16; 6,47-51; 9,14-29).
  • 3. Sein Dienst war ein zarter und liebevoller, das Ergebnis des Erbarmens (Kap. 1,29-34, 40-45; 5,41; 6,34; 8,2; 10,13-16.21).
  • 4. Sein Dienst war das Ergebnis des Gebets (Kap. 1,35; 6,46; 14,32-38).
  • 5. Sein Dienst war ein eifriger Dienst der Tat, ohne Lärm und Aufregung (Kap. 1,36-39).
  • 6. Er war ein Diener aller Orten (Kap. 2,1-12,15-22).
  • 7. Sein Dienst war ein opferreicher, verbunden mit viel Kummer (Kap. 3,5), Seufzen (Kap. 7,34 bis Kap. 8,12) und brachte Ihm. schliesslich den Tod (Kap. 8,27-31).
  • 8. Es war ein Dienst voller Selbstverleugnung (Kap. 3,20; 6,31).
  • 9. Er war ein Diener, der göttliche Wahrheit in einfache Worte kleidete (Kap. 4,9.33-37; 12,1-12; 1,22 vergl. mit 12,37).
  • 10. Er setzte Seinen Dienst fort, obgleich Er verachtet und missverstanden wurde (Kap. 6, 1-6).
  • 11. Bei Seinem Dienst anerkannte Er den Dienst Anderer (Kap. 9, 38-40; 12,41-44).
  • 12. Er war nicht nur der von Gott vollkommen abhängige Diener (Kap. 13,32) und nicht nur Diener, sondern auch Neu-Schaffender und Neues- Wirkender, der die gleichen Phasen durchläuft, wie Er sich im Anfang als Schöpfer-Gott offenbart. Lehre: Er ist das Vorbild eines wahren Dieners. Möchte unser Dienst mehr dem Seinen gleichen!
D. Der Diener ist gehorsam bis zum Tode (Kap. 14 und 15)
  • 1. Es gibt eine römische Münze. Auf der einen Seite ist ein Stier ab- gebildet, und auf der anderen Seite stehen die Worte: Sowohl zum Dienste als zum Opfer bereit.
  • 2. Sein Tod war ein unschätzbarer Dienst. Er starb für uns!
  • 3. Beachte die interessante Vermutung, dass der junge Mann in Kap. 14: 51-52, der damals in Gethsemane war, Markus selber gewesen sei.
E. Der Auferstandene und Verherrlichte noch weiter Diener (Kap. 16)
  • 1. Er stand auf aus den Toten, und Seine Auferstehung kann im Lichte des Dienstes geschaut werden.
  • 2. Beachte die Kraft und Bedeutung des Wortes: und Petrus in Vers 7.
  • 3. Beachte Vers 20. Er ist noch jetzt der Wirkende, in gemeinsamer Arbeit mit Seinen Dienern.
Im HERRN JESUS CHRISTUS, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige.
——————————————————
Antonino.S